Die Eröffnung in der Schachpartie Zug um Zug verstehen
- Volkmar Höhne
- Beiträge: 116
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 21:45
Die Eröffnung in der Schachpartie Zug um Zug verstehen
Diese sehr knapp gehaltenen Anmerkungen sollen zunächst als kleines einführendes Beispiel für eine erläuternde Kommentierung herhalten.
Wer dazu Anmerkungen und eigene Vorschläge einbringen möchte, ist hier gerne eingeladen.
Für eine erste Orientierung zum Thema Eröffnung im Schach siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Er%C3%B6ffnung_(Schach)
Re: Die Eröffnung in der Schachpartie Zug um Zug verstehen
Evans-Gambit (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.b4)
Königsgambit (1.e4 e5 2.f4)
Schottisches Gambit (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Lc4)
Dänisches Gambit (1.e4 e5 2.d4 exd4 3.c3)
Göring-Gambit (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.c3)
Morra-Gambit (1.e4 c5 2.d4)
Milner-Barry-Gambit (1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 6.Ld3 cxd4 7.cxd4 Ld7 8.Sc3 Sxd4 9.Sxd4 Dxd4)
Blackmar-Diemer-Gambit (1.e4 d5 2.d4 dxe4 3.Sc3 nebst 4.f3 gegen Caro-Kann, Skandinavisch und Französisch)
Königsgambit (1.e4 e5 2.f4)
Schottisches Gambit (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Lc4)
Dänisches Gambit (1.e4 e5 2.d4 exd4 3.c3)
Göring-Gambit (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.c3)
Morra-Gambit (1.e4 c5 2.d4)
Milner-Barry-Gambit (1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 6.Ld3 cxd4 7.cxd4 Ld7 8.Sc3 Sxd4 9.Sxd4 Dxd4)
Blackmar-Diemer-Gambit (1.e4 d5 2.d4 dxe4 3.Sc3 nebst 4.f3 gegen Caro-Kann, Skandinavisch und Französisch)
Liebe Grüße ibo ! 



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast